Klinische Zellbiologie & FACS Core Unit
Leitung: Dr. Wolfgang Paster
Unsere Abteilung beschäftigt sich mit der durchflusszytometrischen Analyse zur Quantifizierung von diversen Zellpopulationen.
Neben der Basisanalyse des Immunstatus bei nicht-transplantierten Kindern widmen wir uns zu einem Gutteil der Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation, bei der das Immunsystem neu aufgebaut werden muss. In dieser Phase analysieren wir die Immunzellen der Patienten und teilen den Ärzt:innen mit, welche Zellen in welcher Menge vorhanden sind.
Unser Labor verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Durchflusszytometrie und ist mit modernsten durchflusszytometrischen Instrumenten ausgestattet.
Als Core Facility nehmen wir kontinuierlich an QC-Studien (ÖQUASTA, INSTAND) und klinischen Studien (B-NHL 2013 Studie, Münster, OPTIMIZE Studie, MedUni Wien) teil.
Diagnostische Schwerpunkte
Quantitative Phänotypisierung von Leukozyten und Subpopulationen des „Engraftments“ nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation mittels Durchflusszytometrie
Quantitative Analyse von CD34+ Stammzellen mittels Durchflusszytometrie
Quantitative Analyse von Rest-Leukozyten mittels Durchflusszytometrie
Nachweis Hereditärer Sphärozytosen mittels Durchflusszytometrie
Nachweis Virus-spezifischer T-Zellen (AdV, CMV, EBV und BKV) mittels Interferon-gamma ELISPOT Analysen.
Durchflusszytometrische Sortierung von Leukozyten und Subpopulationen für weiterführende FISH- und PCR-Chimärismusanalysen.

Forschungsschwerpunkte
Wir sind bemüht, unser Portfolio mittels Forschung kontinuierlich zu erweitern. Dabei fokussieren wir uns auf die Erfindung, Etablierung und ständige Optimierung von Analysenmethoden für die Quantifizierung von seltenen Zellpopulationen, also “Deep Phenotyping” von Zellpopulationen, welche nur in sehr geringem Ausmaß vorhanden sind.
Unsere Forschungsaktivitäten sind auch darauf gerichtet, den Nachweis unterschiedlicher Virus- und Pilz-spezifischer T-Zellen ständig zu erweitern.