Skip to main content
  • Krebs und seltene Erkrankungen sind unsere Schwerpunkte

    Labdia Labordiagnostik

    St. Anna Forschungsinstitut

  • Diagnostisches Referenzzentrum für Therapiestudien

    Labdia Labordiagnostik

    St. Anna Forschungsinstitut

  • Gemeinnützige Tochterfirma der St. Anna Kinderkrebsforschung

    Labdia Labordiagnostik

    St. Anna Forschungsinstitut

  • Breites Spektrum innovativer Diagnoseansätze

    Labdia Labordiagnostik

    St. Anna Forschungsinstitut

  • Diagnose-Fokus: Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Infektiologie, Humangenetik

    Labordiagnostik
    St. Anna Forschungsinstitut

Das Labor

Mission

Präzisionsdiagnostik für Präzisionsonkologie

Das Ambulatorium Labdia Labordiagnostik GmbH wurde im Jahr 2006 (mit Univ. Prof. DDr. Thomas Lion, MSc, als ärztlichem Direktor) als gemeinnützige Tochtergesellschaft der St. Anna Kinderkrebsforschung mit dem Ziel gegründet, innovative diagnostische Ansätze zu entwickeln und anzubieten. Die Hauptbereiche unserer diagnostischen Tätigkeit, die wir für pädiatrische und erwachsene Patient:innen anbieten, sind Hämatologie/Onkologie, Infektiologie und Klinische Genetik-Humangenetik.

Innovation

In enger Zusammenarbeit mit der St. Anna Kinderkrebsforschung und anderen nationalen und internationalen Forschungszentren etablieren und validieren wir kontinuierlich neue Assays und führen diese in die klinische Diagnostik ein. Alle angebotenen diagnostischen Tests, die zum Teil patentiert wurden, basieren auf unserer eigenen Forschung und Entwicklung.

Neben unserer Tätigkeit als diagnostisches Referenzzentrum für nationale und internationale Therapiestudien bietet Labdia ihre Leistungen auch für einzelne Patient:innen an, die in Österreich und anderen Ländern behandelt werden.

Leistungsspektrum

Zu den wichtigsten diagnostischen Methoden, die Labdia derzeit anbietet, gehören molekulargenetische Tests, zytogenetische Analysen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierungs (FISH)-Assays, pharmakokinetische Analysen, Durchflusszytometrie und Zellsortierung mittels FACS sowie die Untersuchung von DNA-Mutationen mittels verschiedener Techniken. Labdia ist ein international zertifiziertes Kompetenzzentrum für die umfassende Diagnostik von pädiatrischen soliden Tumoren und akuten Leukämien sowie der chronischen myeloischen Leukämie (CML), die einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb unseres diagnostischen Spektrums darstellt. Das aktuelle Angebot an diagnostischen Tests umfasst auch molekulare Virusanalysen, vererbbare genetische Erkrankungen und Zellchimärismus nach Stammzell- oder Organtranplantationen.

Qualität

Wir arbeiten aktiv in nationalen und internationalen Gremien mit, die sich mit der Standardisierung verschiedener diagnostischer Methoden befassen, und haben in von der Europäischen Kommission geförderten Projekten internationale Aktivitäten auf dem Gebiet der diagnostischen Entwicklung koordiniert. Durch die etablierte Vernetzung mit anderen führenden diagnostischen Zentren in Europa, die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Ringversuchen und die enge Verzahnung mit Forschung und Entwicklung hat Labdia Zugang zu neuestem technischem Know-how und bietet eine hohe Kompetenz in der angebotenen Spezialdiagnostik.

Organisation

  • Geschäftsführung

    Univ. Prof. DDr. Thomas Lion, MSc

    Mag. Jörg Bürger, MBA

  • Kollegiale Führung

    Ärztliche Direktion: Univ. Prof. DDr. Thomas  Lion, MSc

    Kaufmännische DirektionMag. Jörg Bürger, MBA

  • Sachbearbeitung / Sekretariat

    Victoria Milford, Mag. Claudia Gras

  • Qualitätsmanagement

    Mag. Sandra Ehrenhofer-Weinzettl

  • Abteilungen

  • Administration

    Die administrative Unterstützung der Labdia Labordiagnostik in den wesentlichen Bereichen FM, HR, Accounting & Controlling, IT und Legal erfolgt über die eigenen Fachabteilungen der St. Anna Kinderkrebsforschung im Sinne eines integrierten Service Center Konzeptes:

    Facilitymanagement: Karl-Heinz Kaspitz (Head), Klaus Kienzer, Lukas Voglmüller, Claudia Hasenöhrl, Adam Ahmed, Daniel Gvozdenov

    Human Resources: Mag. Karin Hartl-Schmitzer (Head), Caroline Schmid, Janine Jakobsen, Marion Koy, Stephanie Blescun

    Accounting und Controlling: Mag. Amelie Szalony (Head), Alexandra Lidy, Anita Polgari, Yvonne Schnetzinger, Elzina Dzemo, Saskia Nemec

    IT & Digital Transformation: Ingomar Schmickl, , DI(FH) (Head), Maximilian Wohlgemuth, David Obradovic, Gerda Modarres, Mark Rossiwall, Julius Fröch

    Legal: Mag. Nina Zobernig-Krejci (Legal Counsel)